Löschfahrzeuge, Expeditionsfahrzeuge, Fernreisefahrzeuge und Sonderfahrzeuge…
4×4 – Fahrzeuge / Allrad – Fahrzeuge / AW, Sonderfahrzeuge, Offroad-Fahrzeuge, Löschfahrzeuge, Expeditionsfahrzeuge, Fernreisefahrzeuge oder als Wohnmobil von allrad-orthuber für Beruf und Industrie, Abenteuer, Film, Freizeit, Forschung oder für Sportveranstaltungen als Motorsport-Begleitfahrzeug.
Mit einem 4×4 – Lkw von allrad-orthuber ihre täglichen Aufgaben bewältigen oder mit einen Allrad-Expeditionsfahrzeug die attraktivsten und schönsten Plätze der Welt bereisen – was gibt es schöneres?
Wir sind Ihr kompetenter Partner von der Beschaffung und Planung ihres Fahrzeugs / Off-Roaders bis hin zur Umsetzung Ihres Projektes.
Als “Hersteller und Manufaktur” bauen wir (allrad-orthuber) individuell nach Ihren Wünschen auf- und um, vom Alu-, Edelstahl- oder Stahlrahmen in konsequenter Leichtbauweise bis zum fertigen Aufbau aus Glasfaserkunststoff (GFK-Sandwichplatten), oder für extreme Einsätze aus einer Alu-Rohr-Gitterkonstruktion sowie viele weitere…
Das optimale Gefährt für Profis sowie für Abenteuer suchende Weltenbummler, wird es von der Stange nicht geben.
Erkunden Sie die schönsten Plätze der Welt in Ihrem eigenen Allrad-Fahrzeug.
Unsere Meisterwerkstatt sorgt dabei für eine überragende Qualität und höchste Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Dazu gehört auch die statischen Berechnungen von Aufbauten / Rahmenbauteilen sowie der dazugehörigen Anbauten wie z.B. ein Motorradträger, Reserveradträger, Windenträger udgl.. (Vertrauen Sie hier nicht auf die Plattformspezialisten – vielmehr ist hier fundiertes Meister- / Ingenieurwissen im Bereich “Fahrzeugbau + Fahrzeugmechanik” gefragt!)
Unsere Fahrzeuge werden ausgiebig auf der Straße und im Gelände getestet, weiter können sie mit verschiedenen innovativen Aufbauten und der neuesten Technik ausgestattet werden.
Egal ob elektro-hydraulisch angetriebenes Hubdach, ausfahrbarem Bett oder hydraulischem Reserverad- / Motorrad-Lifter am Heck des Aufbaus, Elektro- Seilwinde oder verstärktem Fahrwerk – mit einem Allrad-Lkw von allrad-orthuber sind Sie bestens auf Ihre berufliche Herausforderung, Abenteuer- / Forschungs- oder Weltreise vorbereitet.
Vom Ex-Einsatzfahrzeug hin zum hochwertigen Expeditionsfahrzeug / Off-Road-LKW / Sonderfahrzeug / Wohnmobil – nichts ist unmöglich…
Zum Beispiel als Basisfahrzeug ein “Iveco 90-16 AW Turbo (4×4), Iveco 120-16 AW Turbo – Hauber, Iveco 120-19 AW oder Iveco 120-23 AW (ABS)” ab EZ: 1988 (überarbeitete Version) oder “Mercedes Benz 1222 AF”, “MAN 12.232 FA” oder “Renault 85-150 Ti (4×4), 110-150 Ti (4×4), 110-170 Ti (4×4), M180 (4×4) und M210 (4×4)” usw. mit 9-Sitzer-Mannschaftskabine bringen sehr gute Voraussetzungen für ein (auch Familien taugliches) Expeditionsfahrzeug. Insbesondere die “Renault 4×4 – Waldbrandfahrzeuge” sind hochgeländegänig, äusserst robust und mit Komponenten ausschliesslich von namhaften Herstellern bestückt. Daher bieten sie eine hervorragende Basis als Fernreisefahrzeug, Expeditionsfahrzeug, Motorsport-Begleitfahrzeug, Selbstfahrende Arbeitsmaschine (Bergefahrzeug), Landwirtschaftliche Zugmaschine (lof), Wohnmobil usw…
Wir nutzen nur ausgewählte Fahrzeuge aus den Beständen der Berufsfeuerwehren und des Katastrophenschutzes. Diese Lkws sind meist kaum mehr als 20.000 Km gelaufen und fortlaufend als Einsatzfahrzeuge hervorragend durch Fach- und Vertragswerkstätten gewartet worden.
Für die Bau-, Steine- und Erden-Industrie…
Speziell für die Aufgaben des Sprengmeisters (ADR – Klasse 1) und der gleichen, sowie leistungsstarke Wassersprühfahrzeuge (mit und ohne Allrad) für den Immissionsschutz auf Bausstellen und in Steinbrüchen können wir für ihre Bedürfnisse speziell Aufbauen und anpassen…

RENAULT – THOMAS SP1423 mit LESNIK-Fronthydraulik und Wassersprüheinrichtung zur Staubbekämpfung und Straßenreinigung für einen Steinbruch…
Zu unserem Kundenkreis gehören Hilfsorganisationen, Gewerbekunden, Privatkunden, Fernreisende, Expeditionsveranstalter und Motorsportler weltweit.
Wir berücksichtigen gerne Ihre individuellen Wünsche beim Bau Ihres Traumfahrzeuges…
Guten Tag,
Ich bin Besitzer von einem Zetros 6×6 2733 mit einer Kabine von Bliss Mobil.
Im Heck der Kabine unter dem Doppelbett ist eine Garage in dem ein Quad untergebracht ist. Um den Quad aus der Garage zu heben öffnen sich 2 Türen.
Der Quad wird mitells eines Lifts aus der Garage gehoben und per Winde auf den Boden gebracht. Im Internet unter http://www.blissmobil.com finden Sie eine video wie das funktioniert..
Wir möchten gerne noch ein Motorradträger auf den Chassis befestigen da wir zu dritt unterwegs sind. Das Motorrad ist eine Honda 125 Cub Hunter mit einem Gewicht von 130 kilo fahrfertig. Diese Vorrichtung müsste senkbar sein und die Träger müsste man wegklappen können da man sonst den Lift nicht benützen kann. Das wegklappen der Gestelle müsste unter den geöffneten Türen passen.
Meine Frage an Sie ist ob sie sich eine solche Vorrichtung vorstellen und bauen könnten?
Falls Sie Fragen haben könne Sie mich gerne unter folgender Telefonnummer erreichen: +352 621 193 193
Danke für Ihre Antwort
Antoine Scholer
Guten Tag Frau Scholer,
das können wir und werden ihnen einen passenden Vorschlag zukommen lassen.
mfg.
Paul Orthuber
Hallo Herr Orthuber
Könnte einen 90-16 4×4 Feuerwehr erweben.
Das Kfz hat eine H-Zulassung.
Was darf ich ändern un ein Wohnmobil daraus zu gestallten u. was nicht, damit die H-Zulassung erhalten bleibt.
(Blaulicht u Pumpe entfernen etc.)
Guten Tag Herr Dreyer,
es gibt genügend Plattformen die darüber schreiben und nicht zuletzt ist hierfür die für sie zuständige Prüforganisation zuständig und wird sie auch entsprechend beraten.
Ich finde es beeindruckend, wie ihr den alten Feuerwehrwagen nun zu einem Wohnmobil gemacht habt! Bei unseren Schwerlastzugmaschinen gibt es auch immer was zu tun. Innsbruck ist jedoch etwas weit, sonst wäre diese Werkstatt genau die Richtige.
Hallo Herr Werling,
auch die Leistungen ihres Unternehmen ist sehr beeindruckend…
Vielen Dank für den Kommentar!
Grüße ins Innsbrucker Land
Paul Orthuber
Hallo und Danke für den informativen Post!
Ausgezeichnet Tipp.
Hallo guten Tag Herr Orthuber,
habe gerade ein paar Sicherheitsgurte für einen Post Fernmelde 110/17 bei ihnen bestellt. (Nato Fahrgestell)
Bei der Durchsicht Ihrer web-site ist mir aufgefallen das Sie eine schöne 170er Eckhauber Doka für einen Kunden gebaut haben. Ich strukturiere gerade meine Magirus Sammlung um, und eine Feuerwehr 170 D11 A (DOKA) aus der Schweiz steht zum Verkauf. (Schon verzollt, mit O7 Nummer)
Vielleicht hat ja einer ihrer Kunden interesse ein Doka Fahrgestell für den Umbau zu erwerben. Es wird unter ebay Klein angeboten.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Graf
Hallo. ich sehe hier einuge 90-16 aber auch 170 – 11 fahrzeuge die extrem hoch sind und eine riesen bereifung drauf haben. daher meine frage muss man neue achsen verbauen oder nur die federung ( höherlegen ) liebe grüße
Guten Tag,
dies ist in der Tat so…
Bei all diesen LKW´s werden die Federpakete in einem Federnwerk entsprechende den Vorgaben überarbeitet und die Stoßdämpfer gegen neue z.B. „FEBI-Bilstein-Dämpfer“ getauscht.
Alle Arbeiten an einen LKW-Fahrwerk gehört in die Hände von Profis die genau wissen was sie machen und allen voran wie sich das Fahrzeug nach der Änderung verhält.
Überdimensionierte Fahrwerke und Räder die nicht eintragungsfähig sind werden bei uns nicht verbaut!
Mit freundlichen Grüßen
Paul Orthuber
Hallo Herr Orthuber,
ich interessiere mich sehr für die Magirus 90-16 und deren Umbau zum Expeditionsmobil.
Von Freunden (Feuerwehrler) hörte ich von erheblichen Ersatzteil-Beschaffungs-Problemen.
Können Sie das bestätigen?
Vielen Dank und vielleicht bis demnächst,
Tobias Bork
Hallo Herr Bork,
über den LKW-Ersatzteilhandel ist nahezu jedes Teil für die Fahrzeuge verfügbar. Das natürlich die heutigen modernen LKW-Werkstätten als Cash-Center betrieben werden ist was anderes und natürlich haben auch die Hersteller von derartigen Fahrzeugen ein reges Interesse daran das Laufzeiten möglichst kurz sind. Desweiteren sind viele Teile am Markt auch als gebrauchte erhältlich – also alles kein großes Problem…
Mit freundlichen Grüßen
Paul Orthuber
Hallo Paul!
Haben Sie Erfahrung mit der Zulassung und der damit verbundenen Umtypisierung von in Deutschland zugelassenen Feuerwehrfahrzeugen (bis 12 to) auf Privatfahrzeug in Österreich?
Vielen Dank,
Wolfgang
Guten Tag Herr Hörmann,
eine Typisierung für Österreich ist kein großes Problem. Fahrzeug muss entsprechend der nachfolgenden Aufgabe umgerüstet und entsprechend nachgerüstet werden. Anschließend muss der LKW bei der zuständigen Prüfstelle vorgeführt werden und ist alles soweit in Ordnung, kann der LKW problemlos eingeschrieben und Zugelassen werden.
Weitergehend Informationen finden Sie auch unter: http://versa.bmvit.gv.at/index.php?id=20
Mit freundlichen Grüßen
Paul Orthuber
Danke für die schnelle Antwort-
werde dann mal beim TÜV vorfühlen und berichten.
Herzlichen Gruß!
Hola, estoy buscando un camion de bomberos forestal, 4×4 y doble cabina para una asociacion de BBVV de argentina.
Tiene opciones para ofrecerme? Puede indicarme ademas los precios?
Gracias
Buenos días,
Gracias por su solicitud …
saludo
Paul Orthuber
Hallo
Ich interessiere mich für einen ihrer 90 16er, 4×4, welches ich in der Schweiz als Fernreisemobil bis max. 7.5 t importieren möchte. Haben Sie diesbezüglich Erfahrungen und mit was für Aufwendungen und Kosten hätte ich zu rechnen.
Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Freundliche Grüsse
Daniel Hatt
Hallo Herr Hatt,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Dass Sie ein Fahrzeug in der Schweiz zulassen können, muss eine Homologation in der Schweiz durchgeführt werden. Mit den Homologationsunterlagen und den Fahrzeugpapieren erstellt die Zulassungsstelle in Ihrem Kanton dann die Zulassung für Sie. Die Kosten für eine Homologation lassen sich die Hersteller in der Regel gut bezahlen und belaufen sich auf ca. 1.800,- bis 2.000,- Euro, plus ca. 250,- Euro Bearbeitungskosten.
(Das Prozedere ist für alle Fahrzeuge das gleiche, die keine Zulassung für die Schweiz haben!)
Mit freundlichen Grüßen
Paul Orthuber
-allrad-orthuber-